Wir haben eine für uns sehr attraktive Wohnung dank Frau Horn in weniger als zwei Wochen erwerben können. Frau Horn war in höchstem Maße kompetent, zuverlässig, schnell und akkurat. Wir wurden von Frau Horn sehr professionell und freundlich betreut und können sie als Maklerin absolut empfehlen.
In unmittelbarer Nähe des Isenburg - Zentrums befindet sich dieses 1 Zimmer - Appartement im 4. Obergeschoss eines in den 70 er - Jahren gebauten Hochhauses mit neuer Fassade.
Die Wohnung verfügt über einen Buche - Laminatfußboden, und eine neuwertige Küche (die neuen Einbauten sind auf den Bildern noch nicht zu sehen - zum Wohnbereich hin offen, ein neues Badezimmer mit Badewanne und Fußbodenerwärmung sowie einen nach Südwesten hin ausgerichteten Balkon. Zur Wohnung gehört darüber hinaus noch ein kleiner Kellerraum.
Insgesamt eine nette Mietgelegenheit, die Sie schnell besichtigen sollten - Gleich anrufen und Ihren persönlichen Besichtigungstermin vereinbaren!
Eckdaten
Objektart
Wohnung
Nutzungsart
Wohnen
Objekttyp
Etage
Etage
4
Zimmeranzahl
1
Schlafzimmer
1
Badezimmer
1
Wohnfläche
32 m²
Nutzfläche
3 m²
Baujahr
1970
Energieausweis
Befeuerungsart
Gas
Wesentliche Energieträger
Gas
Heizungsart
Zentralheizung
Baujahr
1970
Baujahr (Energieausw.)
1970
Sonstiges
Neu-Isenburg grenzt im Westen und Norden an die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main, im Osten an die kreisfreie Stadt Offenbach sowie im Süden an die Städte Dreieich, Langen und Mörfelden-Walldorf (Kreis Groß-Gerau).
Neu-Isenburg besteht aus der alten Kernstadt, einem eingemeindeten Ortsteil, Zeppelinheim, und einer in den Sechziger Jahren errichteten Satellitenstadt, Gravenbruch. Die Bebauung der Stadtteile ist durch Wald getrennt.
Alle drei Stadtteile befinden sich in einem relativ flachen, geschlossenen Waldgebiet. Während das Gebiet der Kernstadt bereits seit Jahrhunderten überwiegend waldfrei und mit Weideflächen oder Gärten bedeckt war, sind Zeppelinheim und Gravenbruch auf Rodungsinseln errichtet. Der verbliebene Wald auf Isenburger Stadtgebiet ist wegen der hohen Bevölkerungsdichte des Rhein-Main-Gebietes als Bannwald ausgeschrieben und darf nicht für weitere Besiedlung gerodet werden. Da ab den neunziger Jahren die meisten verbliebenen Wiesen- und Gartenflächen bebaut wurden, scheint das rapide Wachstum der Stadt nun vorerst an ein Ende gekommen zu sein.
Lage
in unmittelbarer Nähe:
- diverse Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs
- öffentliche Verkehrsanbindung
- Freizeit- und Kulturangebot
- der Stadtwald
Fehler
Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet!
Wir schicken Ihnen einen Link zum vollständigen Exposé.